Skip to main content

Salka Viertel

Andere Namen
  • Salka Viertel-Steuermann
  • Salka Viertel
  • Salka Steuermann
  • Salome Steuermann
1889 - 1978
GeschlechtWeiblich
BiographieSalka Viertel debütierte als Salome Steuermann am Pressburger Stadttheater. Dem folgten einige Engagements in typischen Kurorten der österreichisch-ungarischen Monarchie. 1911 spielte sie kurz unter Max Reinhardt in Berlin, woraufhin sie einem Angebot 1913 nach Wien an die Neue Wiener Bühne folgte.

1920 ging Salka nach Hamburg ans Große Schauspielhaus, später nach Düsseldorf. Berthold arbeitete ab 1920 in Berlin, wo er das Kollektivtheater ¿Die Truppe¿ gründete und für die UFA arbeitete. 1928 ging die Familie nach Hollywood, wo Berthold Viertel bei der Fox Film Corporation auf Betreiben F.W. Murnaus einen Vertrag als Regisseur und Autor erhielt. Ursprünglich war nur ein dreijähriger Aufenthalt in den USA geplant. Wegen der unsicheren Lage in Deutschland, wo sie zuvor gearbeitet hatten, beschlossen sie aber 1932, im Exil zu bleiben.

Salka Viertel wirkte mit wenig Erfolg in einigen Filmen mit. In der Folgezeit war sie eine Art inoffizielle Mentorin für Greta Garbo und wirkte an einigen Drehbüchern der Schauspielerin mit, darunter Königin Christine, Anna Karenina und Die Frau mit den zwei Gesichtern.

Nach ihrer Scheidung und vor ihrer Rückkehr nach Europa lebte Salka Viertel in Brentwood in Südkalifornien. In Hollywood hatte Viertel einen Salon, in dem über die Jahre auch viele Exilanten und Prominente verkehrten. Zu ihren Gästen zählten über die Jahre neben Sergej Eisenstein und Charlie Chaplin auch Arnold Schönberg, Christopher Isherwood, Hanns Eisler, Bertolt Brecht, Max Reinhardt und Thomas Mann. In den 1930er und 40er Jahren engagierte sie sich im Kampf gegen den Nationalsozialismus. So war sie an der Gründung des ¿European Film Fund¿ beteiligt, der Verträge mit den großen Hollywood-Studios vermittelte.

Mit Beginn des Kalten Krieges geriet Viertel in der McCarthy-Ära unter Verdacht Kommunistin zu sein und konnte deswegen in Hollywood nicht mehr arbeiten. 1953 verließ sie die USA und ließ sich in Klosters in der Schweiz nieder, wo später auch ihr Sohn Peter und dessen Frau Deborah Kerr lebten. 1969 erschien ihre Autobiografie Das unbelehrbare Herz.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Salka_Viertel [Stand: Dezember 2017]
SterbeortKlosters
WirkungsortDüsseldorf
GeburtsortSambor
GND-Nummer118626949