Skip to main content

Objekte von: Theatermuseum & Dumont-Lindemann-Archiv

Künstler*inneninfo
Theatermuseum Düsseldorf, Außenansicht Haupteingang Hofgartenseite
Theatermuseum & Dumont-Lindemann-Archivgegründet 1981

Das Dumont-Lindemann-Archiv wurde 1938 als privates Theaterarchiv des "Schauspielhaus Düsseldorf (Dumont-Lindemann)" gegründet. 1947 ging dieses Archiv durch die Stiftung von Gustav Lindemann in den Besitz der Stadt Düsseldorf über. Mit der zunehmenden Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit seit den 1980er-Jahren rückte der museale Aspekt in den Vordergrund und drückte sich in dem dann verwendeten Namen Theatermuseum aus.

Seit 2022 wurde die Benennung "Dumont-Lindemann-Archiv" zum Namen Theatermuseum ergänzt, um an die Entstehung des Kulturinstituts und den Kernbestand seiner Sammlung auch im Namen zu erinnern.

Das Theatermuseum ist die einzige selbstständige Institution in Deutschland für die Dokumentation der darstellenden Künste in kommunaler Trägerschaft.

Die Schwerpunkte der Sammlung, Forschung und Dokumentation und Ausstellungen liegen in der Düssedorfer und nordrhein-westfälischen Theatergeschichte und Theaterszene sowie im Theater der Moderne: Höfisches Theater und Kurfürstliche Oper im 16. und 17. Jahrhundert, Bergisches Deutsches Theater unter J. G. Wohlbrück 1805-1813, Immermanns "Musterbühne" 1834-1837, Düsseldorfer Stadttheater im 19. und 20. Jahrhundert, Schauspielhaus Düsseldorf unter Dumont-Lindemann, Düsseldorfer Schauspielhaus unter Gustaf Gründgens und Karl Heinz Stroux bis zur Gegenwart, Deutsche Oper am Rhein seit der Gründung 1956, Kom(m)ödchen, Kammerspiele, Boulevardtheater, Freies Theater, Theaterfestivals, Rheinisches Marionettentheater Zangerle.

Das Theatermuseum hat zwei Standorte (Jägerhofstraße und Merowingerstrasse) und zwei Depots.

Quelle: Theatermuseum & Dumont-Lindemann-Archiv

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
12 Ergebnisse
Werbepostkarte für die Workshopreihe des Spielclubs Musiktheater in der Spielzeit 2023/2024 der ...
Deutsche Oper am Rhein
02.03.2024 (2023/2024)
Frühlings Erwachen 2.0 - Eine Theatercollage nach Frank Wedekinds Kindertragödie. Präsentation  ...
Frank Wedekind
01.04.2017 (2016/2017)
Eingangsbild des Films "Führe von oben die Musen herab!
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudia Küppers
12.06.2021 (2020/2021)
Programmheft "Lass mich ausschlafen" - Zum 50. Todestag von Gustaf Gründgens. Düsseldorf, 6.10. ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.10.2013 (2013/2014)
Programmheft zu "Musiktheater im Labor". Premiere am 23.9.2016, Studiobühne Theatermuseum Düsse ...
Deutsche Oper am Rhein
23.06.2016 (2015/2016)
Logo Theaterfestival "Made in Düsseldorf", 30.5. - 1.6. 2013
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
30.05.-01.06.2013
Objekttyp Inszenierung
Theatermuseum (Düsseldorf)
22.05.2006
Nachbau des von Émile Reynaud 1889 fertiggestellten Théâtre Optique, Radu Don, Düsseldorf, 1986
Radu Don
1986 / 1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kauan Soares
2024
Programmheft  zu "Wer meint 'Wie geht es dir?' eigentlich ernst?" - Musiktheater im Labor. Ein  ...
Deutsche Oper am Rhein
18.05.2017 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu