Skip to main content

Objekte von: Verreries de Boussu

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Verreries de Boussu

Glashütte in der belgischen Grafschaft Hennegau, produzierte im 19. Jahrhundert Tafelglas und später einfaches Hohlglas. Schließung während des Zweiten Weltkriegs, 1945 Wiederaufnahme der Produktion. Ca. 1958 Auftrag an den Zeichner Zéphyr Busine, Design-orientierte Entwürfe zu fertigen. Einer seiner Schüler, Christian Vincent, wird später Leiter der Entwurfsabteilung. Ca. 1960 Umbenennung in "Manufacture de Boussou". 1968 Übernahme durch die Manuverbel-Gruppe (Manufacture belge du verre). 1974 Übernahme durch S.A. Gelb, Queue-en-Brie, Frankreich, und Firmierung als "Gelb Boussu International". 1982 Fusion mit den Verreries du Hainaut, neuer Name "Cristalleries de Boussu". 1989 Schließung.

Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Drei blaue Schalen
Verreries de Boussu
ca. 1960
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu