Skip to main content

Jürgen Thormann

Andere Namen
  • Jürgen Thormann
1928 - 2004
GeschlechtMännlich
BiographieJürgen Thormann begann seine Karriere als Bühnenschauspieler und spielte zunächst am Ernst-Barlach-Theater, später am Theater Bonn, Theater Bremen und am Schauspielhaus Bochum. Daneben war er von 1962 bis zur Schließung 1993 auf der Bühne des Schillertheaters in Berlin zu sehen, wo er sowohl klassische als auch moderne Stoffe darstellte.

Er wirkte außerdem in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit, z. B. in Jakob und Adele oder auch von 1996 bis 1999 als Polizeipräsident Siedhoff in der RTL-Serie SK-Babies.

Thormann war auch als Synchronsprecher tätig. Er wurde 1966 in Der Verführer läßt schön grüßen erstmals für Michael Caine besetzt, ab Mitte der 1990er Jahre wurde Caine ausnahmslos von Thormann synchronisiert. Zudem synchronisierte er auch oft Max von Sydow (Zeit des Erwachens), John Hurt (Contact), Peter O’Toole (Gullivers Reisen), Jean Rochefort (Rembrandt), Ian McKellen (X-Men), Roy Scheider (Red Zone) oder war als Dr. Frederick Chilton, gespielt von Anthony Heald, in Das Schweigen der Lämmer und Roter Drache zu hören.

Als Regisseur inszenierte er u. a. an der Berliner Tribüne, am Schillertheater, am Hansa-Theater und am Thheater am Kurfürstendamm.

Als Hörspielsprecher war Thormann u. a. mehrmals in Die drei ???, Lady Bedfort, Benjamin Blümchen oder Sherlock Holmes zu hören, sowie als Grummel Griesgram in Regina Regenbogen oder Lehrer Kraehwinkel in Bibi und Tina. Daneben vertonte er auch zahlreiche Hörbücher und war bei der Kinderhörfunksendung Ohrenbär als Sprecher zu hören.

Thormann zog sich ab 2020 weitgehend aus dem Synchrongeschäft zurück, synchronisierte aber weiterhin Michael Caine.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Thormann [Stand: Dezember 2024]
SterbeortBerlin
GeburtsortRostock
GND-Nummer121608158
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu