Skip to main content

Kristallglashütte der Grafen von Buquoy

Andere Namen
  • Buquoy-Glashütte
  • Kristallglashütte der Grafen von Buquoy
gegründet 1673
BiographieGraf Ferdinand Karl von Buquoy (1663–1685) besonders an Glas interessiert (laut Hirsch 1936 auch zuvor schon seine Mutter, Gräfin Maria Magdalena Buquoy-Biglia). 1673 Auftrag an den Franzosen Louis le Vasseur d’Ossimont (1629–1689) zum Bau einer Kristallglashütte in Gratzen. Herstellung von „Waissl“, eines Opalglases. Glasmacher Marx Kastl, Mathias Kiesling und später Lorenz Gottermayer. Waissl erscheint in den Listen nur bis 1685. 1673 lud Buquoy den Alchemisten Pietro del Bono (Colonel Delbon) ein, um Kristallglas herzustellen, und informierte Johann Joachim Becher darüber. Del Bono wirkte in Neuhütten nur etwas über ein Jahr. 1673 kam offenbar auch Johann Daniel Crafft nach Böhmen und bot seine Dienste an. Inventar von 1685 des Wiener Geschäfts von Buquoy.
SitzNové Hrady
SitzGratzen (Nové Hrady), Südböhmen, Böhmen