BiographieDie Fotografien von Vladimir Zuev thematisieren die Moskauer Alltagskultur. Mittels Reportagefotografie, Architektur- und Dokumentarfotografie entwirft er Facetten der Moskauer Gegenwart. Seine Reportagen berichten über das Leben in der Metropole - sie lassen die Anwesenheit des Fotografen stets mitdenken und vermitteln eine intime Nähe zum Motiv. Situative Stillleben kommentieren den Moskauer Alltag: Abfälle, Relikte, auch unerklärliche, merkwürdige Konstellationen von Dingen deuten in ihrer Verlassenheit Geschichten des gelebten Lebens an. Großformatig, farbig und weiträumig komponiert erscheinen dagegen die Moskauer Neubauarchitekturen der schnell anwachsenden Vorstädte. Die kritische Distanz zu den Motiven ist in Titeln wie 'Terra Nova' den Bildern eingeschrieben.
In Düsseldorf hat sich Vladimir Zuev der Dokumentation von Industriearchitekturen und -maschinerien gewidmet. Die Serien sind vorzugsweise in den Neusser Hafengebieten wie auch in den Wülfrather Kalksteinbrüchen entstanden. Sie zeigen Kompositionen zwischen geometrischem Abstraktionswillen und Industrieromantik. (M.V.)
Vladimir Zuev wurde im Rahmen des Künstleraustausches zwischen Düsseldorf und Moskau für zwei Monate eingeladen in Düsseldorf zu leben und zu arbeiten. Er ist Stipendiat der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Vladimir Zuev
1986 born in Minsk, Belarus
Selected works in collection of Multimedia Art Museum, Moscow and private collections in Russia
Education:
2014/17 Rodchenko Art School of Photography and Multimedia, Moscow
Solo exhibitions:
2017 Metropolitan, Multimedia Art Museum, Moscow
Group exhibitions:
2016 Rodchenko Art School. 10 Years, Multimedia Art Museum, Moscow
Another Moscow, The Rodchenko Art School, Moscow
2015 Phantasms, The Rodchenko Art School, Moscow
Biryulyovo Game, Zagorje Gallery, Moscow
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten.
Ich stimme zu