Skip to main content
Ewa Marta: Blauer Engel, 2005
Ewa Marta
Ewa Marta: Blauer Engel, 2005
Ewa Marta: Blauer Engel, 2005
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Ewa Marta

Andere Namen
  • Ewa Marta
geboren 1960
Biographieaufgewachsen in Wroclaw, Polen
1975-1980 Lyzeum für bildende Künste, Wroclaw, Polen
Unterricht bei Prof. Zbigniew Paluszak
1984-1989 Studium an der Kunstakademie Stuttgart, Bühnen- und Kostümbildklasse,
Unterricht bei Prof. Peter Grau und Prof.Jürgen Rose 1993-1995 Theater Bremen: Bühnen- und Kostümassistenz
1995-1999 Staatstheater Stuttgart: Bühnenbildassistenz
Lebt seit 2014 in Düsseldorf

Über die Arbeit
Ich verweigere mich einer tabellarischen Biographie, die wenig über das Wesen der Arbeit eines Künstlers sagt. In meiner spartenübergreifenden Tätigkeit, die sich als permanenter Work-in-Progress versteht, erörte ich geschloßene und offene Terrains aus immer neuer Perspektive. Die Relativität der Dinge kommt dadurch um so eindringlicher zum Vorschein - aber auch ihre Einzigartigkeit.

Künstlerwebseite: http://www.ewamarta.com
Kontakt telefonisch: 0170-2448465
Kontakt per E-Mail: mail@ewamarta.com
Adresse: Staufenplatz 7, 40629 Düsseldorf
GeburtsortPolen
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Gregor Ziolkowski, Portrait
geboren 1950
Brief von Lina Morgenstern an Paul Kunzendorf, 1. Seite
1830 - 1909
Programmheft "Klara und Abbas" von Hussain Al-Mizani. Premiere am 21.9.2005 im Kinder und Jugen ...
geboren 1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: polnisch
Strzelin (Strehlen) 1946–2016
Glasobjekt
Nationalität: polnisch
Przybyłowice *1948
Janina Lamberty: Moment IV. (11. Juni, 12.20 h)
geboren 1961
Schwierige Entscheidung, 2017, Öl auf Pappe, 21,5 x 30,3cm
Nationalität: deutsch-polnisch
geboren 1974
Objekttyp Inszenierung
geboren 1949
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1942 - 2021
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu