Skip to main content
 "Nosun", 2016, Ölfarbe, Sprühfarbe auf Nessel, 180 x 170 cm
Katrin Laade
 "Nosun", 2016, Ölfarbe, Sprühfarbe auf Nessel, 180 x 170 cm
"Nosun", 2016, Ölfarbe, Sprühfarbe auf Nessel, 180 x 170 cm
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Katrin Laade

Andere Namen
  • Katrin Laade
geboren 1964
Biographie1964 Geboren in Stuttgart
1983/ 88 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, Studium bei Jan Dibbets
1988/90 De Ateliers, Haarlem, NL, Stipendium NL und EU
1990/96 werkbeurs, basisbeurs (Stipendien des FvBK)
1988/ 95 lebt und arbeitet in Amsterdam, NL
1995/ jetzt lebt und arbeitet in Düsseldorf
2008/2012 Lehrauftrag an der Folkwang-Hochschule
Seit 2004 Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen
Seit 1991 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland

"Eine ganz andere, abstrakte malerische Position finden wir bei Katrin Laade, die sich seit dem Ende ihres Kunststudiums mit der Weiterentwicklung ihrer eigenen Position im spezifischen und mit der Erweiterung und Entwicklung abstrakter Malerei als solcher im allgemeinen Sinne beschäftigt. Seit 2011 erforscht sie die ursprünglichen geometrischen Muster, wie Kreise, Drei- und Vierecke. Allerdings geht es nicht um Quadrate oder Kreise in ihrer geometrischen Reinheit. Ausgehend von diesen bildnerischen Urformen, werden diese im Zuge der künstlerischen Aneignung aufgebrochen, variiert und in letzter Konsequenz zerstört. Seit 2012 verwendet Laade in einigen Bildern auch Schrift - Wörter, Satzfetzen und Gedankenbruchstücke, die während des Malprozesses auftauchen. Die Schrift erweist sich in diesem Falle als mehrdeutig. Sie ist abstraktes Muster, Form und Zeichen, kann aber gelesen und interpretiert werden und trägt scheinbar zur inhaltlichen Bestimmung des Bildes bei, indem sie z. B. wieder im Titel auftaucht.
2014 kamen dreidimensionale, geometrische Formen hinzu. In den neuesten Bildern liegen die bunten Elemente, die größtenteils mit Schablonen aufgetragen werden, wie Embleme auf einem räumlichen Flechtwerk. Einige dieser Formen fand die Künstlerin im Internet, und so ist mit ihnen auch ein Verweis auf eine Welt von Logos und Zeichen einer Warenwelt gemeint. Emojis oder icons ersetzen immer mehr die Sprache an sich, die Schrift, man kann schon fast von einer Rückkehr zu einer Bilderschrift sprechen.

Auszug Rede Dr. Mayarí Granados, anlässlich der Ausstellung "space 42", Schwalenberg, 23.04.2017



Anschrift: Himmelgeister Str. 107d
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211/ 724127
E-Mail: katrinlaade@gmx.de
GeburtsortDeutschland
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf