Skip to main content

Objekte von: Carla-Maria Heim

Künstler*inneninfo
Carla-Maria Heim1932 - 1984

Carlamaria Heim war vor allem in Produktionen des Bayerischen Rundfunks zu sehen. Einige Auftritte hatte sie als schrullige Ehefrau des Bernbacher-„Schorsch“ in der ersten Staffel von Meister Eder und sein Pumuckl Anfang der 1980er Jahre. In Die Wiesingers spielte sie die Köchin Babett. In Helmut Dietls Münchner Geschichten wirkte sie ebenso mit wie in Monaco Franze – Der ewige Stenz. 1973 stand sie für die Folge Ein Funken in der Kälte der Krimiserie Der Kommissar vor der Kamera. 1972 sah man sie mit u. a. Lore Lorentz und Heinz von Cleve in einer Fernsehaufzeichnung des Bühnenstücks Dracula aus dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen.

Für die Lebenserinnerungen ihrer Mutter Josefa Halbinger, die Heim nach Tonbandprotokollen herausgegebenen hatte, wurde sie 1983 mit dem Tukan-Preis ausgezeichnet. Sie geben einen lebendigen Einblick in das Leben Münchner Arbeiterfamilien vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis etwa zu den 1960er Jahren. Kindheiten, u. a. von Prinzessin Pilar von Bayern, einer Sintifrau und einer jungen Arbeitslosen, beschrieb Carlamaria Heim in Aus der Jugendzeit, das 1984 postum erschien.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Carlamaria_Heim [Stand: Juli 2024]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
12 Ergebnisse
Dracula
Fred Kliché
1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1972
Dracula
Fred Kliché
1972
Dracula
Fred Kliché
1972
Dracula
Fred Kliché
1972
Dracula
Fred Kliché
1972
Dracula
Fred Kliché
1972
Dracula
Fred Kliché
1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lore Lorentz
Objekttyp Inszenierung
Paul Vasil
11.08.1972
eigenhändige Kurzbiografie von Carla Maria Heim
Carla-Maria Heim
ca./ c. 1980
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu