Skip to main content

Objekte von: Wolfgang Franke

Künstler*inneninfo
Wolfgang Franke1935-1988

Studium der Biologie an der Humboldt-Universität, dann Theaterwissenschaft, Germanistik und Romanistik an der Freien Universität

Promotion 1962 zum Dr. phil.

1960 Autor für 'Die Bedienten', 'Die Zwiebel', 'Die Stachelschweine'

Mitbegründer des Kabaretts 'Die Wühlmäuse'

Seit 1962 Autor für das Kom(m)ödchen

1982 erhielt er für die Sendung 'Tosca auf dem Trampolin' die Silberne Rose von Montreux. (Quelle: Cepl-Kaufmann, Johanning, Meiszies: Wenn es dem Kom(m)ödchen nicht gefallt..., Düsseldorf 2000)

Sortieren:
Filter
229 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Freitag
1979
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
27.04.1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gershon Kingsley
1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Lauber
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Franke
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Quast
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gershon Kingsley
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lore Lorentz
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Hambitzer
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Franke
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Freitag
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gershon Kingsley
1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Franke
1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Holger Clausen
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Franke
1985
Bühnenmodell zu "Bürger schützt Eure Anlagen" - 30. Programm des Kom(m)ödchens in Düsseldorf, P ...
Kay Lorentz
13.11.1967 / 18.11.1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ulrich Jokiel
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Franke
1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu