Skip to main content

Objekte von: Walter Lemke

Künstler*inneninfo
Walter Lemke1906 - 1954

Hinter diesem Namen verbirgt sich der prominente Altstadtwirt Fatty (Inhaber Fattys Atelier), ein Freund und Förderer des Kom(m)ödchens. Auf Anraten Fattys befreiten Kay und Lore Lorentz ein Hinterhaus in der Hunsrückenstraße 20 von Bauschutt und errichteten dort ihr Kom(m)ödchen. Unter dem Pseudonym Stefan Stips schrieb er außerdem zahlreiche Nummern für die ersten Kom(m)öchen-Programme.

Des Weiteren steuerte Fatty finanzielle Mittel, Texte (unter seinem Künstlernamen) und gelegentlich ein Mittagessen bei.

Bei Überfüllung des Kom(m)ödchens stellte Fatty Bestuhlung aus seiner Kneipe zur Verfügung.

Sortieren:
Filter
26 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Nesselhut
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Lemke
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
22.10.1947
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
04.01.1948 - Februar 1948
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Lemke
1991
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
14.04.1949
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Nesselhut
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
29.03.1947
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
05.06.1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Lemke
1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Lemke
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kay Lorentz
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Lemke
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu