Skip to main content

Meigyokusai

Andere Namen
  • Meigyokusai
1896-1991
BiographieTätig in Tokyo und Kyoto
Arbeitete in Elfenbein
Motive: Figuren, Tiere, vor allem Zodiakustiere

Hiraga Tanetsugu wurde am 20. Dezember 1896 in Tokyo geboren. 1918 begann er seine Lehre bei Ishikawa Shôgin, der in der Tradition des Asahi Gyokuzan (1843-1923), des berühmten Schnitzers von Totenschädeln, stand. Von 1920 bis 1922 war er Mitglied der Tôkyô chokkôkai (Tokyo Bildhauer-Gesellschaft) und bereits vor dem Alter von 25 Jahren erhielt er Preise. Bis zum Alter von 70 Jahren (Kinsey 1977, S. 185), einer anderen Quelle nach bis 1935 (INCSJ, Jg. 4, Nr. 1 [Juni 1976], S. 25), signierte er mit dem gô Meigin, danach mit Meigyokusai. Bis vor dem 2. Weltkrieg waren die Exportfirmen Toyama in Tokyo und Samurai Shokai in Yokohama seine Hauptabnehmer. 1940 zog er auf Wunsch von Kanebo Silk, die seine frühen Schnitzarbeiten verkauften, nach Kyoto. Nach dem 2. Weltkrieg war H. Nakayama in Kyoto bis 1967 sein Abnehmer. Als senryû-Dichter mit zahlreichen Schülern führte er den Namen Kôju. Er schnitzte Netsuke und okimono bis ins hohe Alter. Meigyokusai starb am 21. August 1991 in seinem Haus am Biwa-See in der Präfektur Shiga. Seine Schüler waren sein Sohn Tanetoshi, Keiun und Meikei.
Meigyokusais Technik und Motive waren vielfältig. Er folgte der Tradition und zeichnete sich durch dunkle Einfärbungen, farbige Fassungen und sorgfältige Politur aus. Am berühmtesten sind seine Darstellungen der Tierkreiszeichentiere, die sich um ein stehendes Pferd scharen und die er ab ca. 1960 häufig schnitzte. Die Firma Tsuruki, ein Antiquitätengeschäft in Kyoto, Shinmonzen, dessen Hauptangesteller Herr Nakayama war, beauftragte ihn, 100 Stücke zu schnitzen und Signaturen berühmter Schnitzer darauf anzubringen. Es gibt dieses Modell mit der Signatur Okatomo, Masanao und Tomotada. Als Sammler davon erfuhren, baten sie den Schnitzer, die Signatur zu entfernen und mit eigenem Namen zu signieren, meist dann auf einem roten Lackplättchen (Willi Bossard, "Collecting Netsuke", in: Daruma 39, Jg. 10, Nr. 3 [Sommer 2003], S. 49).