Skip to main content

Karl Ernst Osthaus

Andere Namen
  • Karl Ernst Osthaus
DE, 1874 - 1921
GeschlechtMännlich
BiographieGeboren am 14.4. 1874 in Hagen, gestorben am 27.3. 1921 in Meran (Südtirol).
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Naturwissenschaft in Kiel, München, Berlin, Straßburg und Bonn, (Dr. phil.), 1899 Gründer und Leiter des Folkwang-Museums in Hagen.
Werke: König Saul (Tr.) (1896), Tagebuch meiner in Gesellschaft mit J.H.H. Schmidt unternommenen Reise durch Algerien und Tunis. Als Beitrag zur Kenntnis Nord-Afrikas veröffentlicht (1898), Grundzüge der Stilentwicklung (1918), Van der Velde. Leben und Schaffen des Künstlers (1920).
Literatur: Kosch; Herta Hesse-Frielinghaus, Peter Behrens und Karl Ernst Osthaus, Hagen 1966; dies., Karl Ernst Osthaus, Recklinghausen 1971; dies. (Hg.), Emil und Ada Nolde, Karl Ernst und Gertrud Osthaus, Briefwechsel, Bonn 1985; dies., Osthaus - Eckmann - Scherrebek, Hagen [1986?].
SterbeortBolzano
GeburtsortHagen
GND-Nummer118590502
Leo Putz, Bildnis Frau von Zimmermann, 1913, Öl auf Leinwand, 80 × 75 cm
1869 - 1940
Wilhelm Humer
1860 (ca.) - 1897
Renato Santarossa
Nationalität: italienisch
Bozen *1943
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: DE
DE, 1765 - 1807
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1934 - 2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1892 - 1990
Nachlassbibliotheken
1948 - 1997
Glasdia, Franz Defregger, Die Heimkehr von der Jagd, 1877, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nationalität: AT
1835 - 1921
Nachlassbibliotheken
Nationalität: AUT
AUT, 1861 - 1907
Programmheft "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 20.11.2004 im Großen Haus, Düsseldorfer  ...
Nationalität: DE
1871 - 1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: DE/IT
DE/IT, geboren 1932
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu