Skip to main content

Objekte von: Edmond Gondinet

Künstler*inneninfo
Edmond Gondinet1828 - 1888

Gondinet war zunächst in der Verwaltung tätig. Er war aber dann, nachdem er im Théâtre-Français und im Théâtre du Gymnase Marie Bell mit den Lustspielen "Trop curieux" (1863), "Les Victimes de l'argent!" (1865) und "Les Révoltées" (1867) entscheidende Erfolge errungen hatte, als Bühnenautor tätig.

Er brachte zunächst die Stücke "La Cravate blanche" (1867), "Comte Jacques" (1868), "Les grandes demoiselles" (1868) und "Gauvaud, Minard et Cie" (1869) mit unterschiedlichem Erfolg zur Aufführung. Mit seinem Lustspiel Christiane (1872), das sich durch künstlerische Abrundung, seine Charakteristik und unverwüstliche Heiterkeit auszeichnet, gehört er zu den hervorragendsten Dramendichtern Frankreichs.

Dieselben Vorzüge finden sich ebenfalls in dem patriotischen Drama "Libres!" und dem Lustspiel "Gilberte" (beide 1874). Die Stücke "Les grands enfants", ein Plädoyer gegen die Ehescheidung vom Standpunkt der Kinder, und "Les Braves gens" (1880) entsprachen weniger den gehegten Erwartungen.

Seine Erfolge hatte Gondinet vor allem im rein komischen Genre, er schrieb zahlreiche solche Theaterstücke in den 1870er-Jahren. Er arbeitete eng mit Eugène Labiche und Alphonse Daudet zusammen, so z. B. bei "Le plus heureux des trois" (Labiche) sowie bei "L'alouette" mit Albert Wolff (1881) u. a. . Ferner schrieb er die Operntexte zu den Opern von Delibes "Le roi l'a dit" und "Lakmé".

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Edmond_Gondinet [Stand: April 2011]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Léo Delibes
29. 01.2012 (2011/2012)