Skip to main content

Objekte von: Masamitsu

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*inneninfo
Masamitsutätig ca. 1830-1850

Tätig in Edo/Tokyo

Arbeitete in Elfenbein und Holz

Motive: Landschaftsmodelle und Figuren

Diese Signatur, deren Hauptmerkmal der letzte Strich des zweiten Zeichens mitsu ist, der sich in weitem Bogen zum ersten Schriftzeichen masa, das rechts oben plaziert ist, zieht, wird seit Ueda dem Hagiwara Kaikô zugeschrieben. Dieser stand im Dienst der Familie Akimoto, die als daimyô von 1845 bis 1868 in Tatebayashi in der Provinz Jôshû (Kôzuke, heute Präfektur Gunma) residierte. Später ging er nach Tokyo, wo er bei Kaneko Kaitô das Schnitzen in Elfenbein und Hirschhorn lernte. Er war außerordentlich geschickt im Schnitzen von kiseruzutsu. Er arbeitete im Stil von Kaitô und Kokusai. Er starb ca. Meiji 35 (1902) im Alter von 50 Jahren.

Das MCI erwähnt zwei Gebäudegruppen und Lazarnick bildet ein Ômi hakkei-Modell in Elfenbein ab, die alle im Stil des Kagetoshi gearbeitet sind. Ein shishi-Netsuke mit in selber Art geschriebener Signatur befindet sich im British Museum und ist ebenfalls im Stil des Kagetoshi gearbeitet. Diese Stücke sind ca. 1830/1850 zu datieren, was nicht in Einklang zu bringen ist mit den Lebensdaten des Hagiwara Kaikô. Die Zuschreibung dieser Signatur an Kaikô scheint daher fragwürdig.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Kurtisane und Klient
Masamitsu
Mitte 19. Jahrhundert