Skip to main content

Objekte von: Christian Dietrich Grabbe

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Christian Dietrich Grabbe1801 - 1836

Gymnasium in Detmold, 1820-1823 Jura-Studium in Leipzig, danach in Berlin, Umgang mit Heinrich Heine und Friedrich von Uechtritz; Aufnahme der literarischen Betätigung, verfasste u.a. die Tragödie "Herzog Theodor von Gothland" und das Lustspiel "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung", das bis heute Grabbes erfolgreichstes Stück geblieben ist; wie diese blieben fast alle Stücke Grabbes zunächst ungedruckt und wurden erst lange nach seinem Tod aufgeführt; 1823 Besuch bei Ludwig Tieck in Dresden; Rückkehr nach Detmold nach Stationen in Braunschweig und Hannover, wo er vergeblich versuchte, als Schauspieler angestellt zu werden; 1824 Abschluss des Studiums mit juristischem Examen, ab 1826 Vertreter und 1828 Nachfolger des Auditeurs; 1834 quittierte er den Dienst, um sich ganz der Literatur zu widmen; November 1834 Abreise nach Düsseldorf auf Einladung Immermanns, der ihm eine bescheidene Existenz als Dramaturg und Kritiker ermöglichte, bis sich Grabbe sich mit ihm überwarf; 1836 Rückkehr nach Detmold; Dramatiker und Rezensent.

Werke

Herzog Theodor von Gothland (Tragödie) 1822 [UA Wien 1892]

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (Lustspiel) 1822 (Änderungen bis 1827), [UA München 1907]

Nannette und Maria (Melodram) 1823 [UA Kettwig 1914]

Marius und Sulla (Dramenfragment) 1823–1827 [UA Detmold 1936]

Über die Shakspearo-Manie. Theaterkritische Abhandlung, entstanden 1827

Dramatische Dichtungen, 2 Bde. 1827

Don Juan und Faust (Tragödie) 1828 [UA Detmold 1829]

Aschenbrödel (dramatisches Märchen), 1. Fassung 1829, 2 Fassung 1835 [UA Detmold 1937]

Kaiser Friedrich Barbarossa (Tragödie) 1829 [UA Schwerin 1875]

Kaiser Heinrich VI. (Tragödie) 1830 [UA Schwerin 1875]

Napoleon oder Die hundert Tage (Tragödie) 1831 [UA Frankfurt am Main 1895]

Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe 1835 (Auszüge in: Hermann. Ein Centralorgan für Rheinland-Westphalen [21. Juni 1835])

Kosciuszko (Dramenfragment) 1835

Hannibal (Tragödie) 1835 [UA München 1918]

Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne 1835 Der Cid. Libretto zu einer geplanten Oper von Norbert Burgmüller 1835[UA Loipfing/Isen 2002]

Die Hermannsschlacht (Drama) 1838 [UA Freilichtbühne Nettelstedt 1934]

Grupello (Novelle) 1840.

Quellen: Deutsches Literaturlexikon (DLL); Killy Lliteraturlexikon; Wikipedia.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
25 Ergebnisse
Christian Dietrich Grabbe, vor 1917
Walter Scheufen
vor 1917
Walter Scheufen, Kurt Räder, Bernd Bodechtel, Christian-Dietrich-Grabbe-Denkmal, 1986
Walter Scheufen
11.9.1986
Schriftstellernachlässe
Herbert Eulenberg
o. D.
Schriftstellernachlässe
Herbert Eulenberg
o. D.
Objekttyp Inszenierung
Christian Dietrich Grabbe
5.12.1936 (1936/1937)
Christian Dietrich Grabbe
11.07.1987 (1986/1987)
Schriftstellernachlässe
Herbert Eulenberg
o. D.
Objekttyp Inszenierung
Christian Dietrich Grabbe
13.9.1969 (1969/1970)