Skip to main content

Objekte von: Benno Rüttenauer

Künstler*inneninfo
Benno Rüttenauer1855 - 1940

Geboren am 2.2.1855 in Wittstadt/Franken, gestorben am 7.11.1940 in München.

Besuch des Lehrerseminars in Ettlingen; Gymnasiallehrer (u.a. in Freiburg i. Br.), wo er auch studierte, 1888 Dr. phil., ab 1902 Privatgelehrter und Schriftsteller in München.

Literatur: Kosch; Bibliografien: Primärliteratur, In: FS z. 70. Geburtstag (1925), W. Frels: Benno Rüttenauer-Bibliographie In: D. schöne Lit 26 (1925); FS z. 70 Geburtstag Benno Rüttenauers (Hrsg. von Wilhelm Schäfer) (1925).

Sortieren:
Filter
26 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1917
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1901
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1921
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1918
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1907
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1908
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1908
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1909
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benno Rüttenauer
Erscheinungsjahr: 1906
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu