Skip to main content

Staffan Valdemar Holm

Andere Namen
  • Staffan Valdemar Holm
geboren 1958
GeschlechtMännlich
BiographieStaffan Valdemar Holm erhielt seine Ausbildung zum Regisseur von 1984 bis 1988 an der Staatlichen Theaterakademie in Kopenhagen. Als Teil seines Studiums war er 1986 mehrere Monate Assistent an der Schaubühne am Lehniner Platz, wo er u. a. an Peter Steins Produktion "Der haarige Affe" mitarbeitete.

Von 1992 bis 1998 war Holm Intendant am Theater Malmö, wo er mit einer Inszenierung von Kleists "Familie Schroffenstein" eröffnete. Als Intendant des Königlich Dramatischen Theaters (Dramaten), das er von 2002 bis 2008 leitete, holte er immer wieder stilbildende Regisseure aus Deutschland nach Stockholm, zuletzt Michael Thalheimer, mit dessen Inszenierung von Horváths "Kasimir und Karoline" Holm sich vom Dramaten verabschiedete.

Holm debütierte 1996 als Opernregisseur, seitdem entstanden fast jährlich eine Opernarbeit, u. a. 2004 bis 2006 Wagners Ring-Zyklus an der Königlichen Oper in Stockholm.

In Deutschland inszenierte er bisher zwei Mal: 2002 am Deutschen Theater in Berlin "Was ihr wollt" und 2010 am Frankfurter Schauspielhaus "Tartuffe". Von t August 2011 bis November 2012 war Holm Generalintendant am Düsseldorfer Schauspielhaus.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Staffan_Valdemar_Holm [Stand: März 2015]
GeburtsortTomelilla
GND-Nummer1014356873
Ulrica Hydman-Vallien
Nationalität: schwedisch
Stockholm 1938–2018 Emmaboda
Bo Borgström
Nationalität: SE
Stockholm 1929–2015 Moheda
Bengt Edenfalk
Nationalität: schwedisch
Karlskrona 1924–2016 Laholm
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: schwedisch
Stockholm 1894–1950 Gävle
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: schwedisch
Norrköping 1889–1953 Helsingborg
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1860 - 1936
Gunnar Cyrén
Nationalität: schwedisch
Gävle 1931–2013 Gävle
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu