Skip to main content
Programmheft zu "I puritani" von Vincenzo Bellini. Premiere am 18. Dezember 2019 im Opernhaus D ...
I Puritani
Programmheft zu "I puritani" von Vincenzo Bellini. Premiere am 18. Dezember 2019 im Opernhaus D ...
Programmheft zu "I puritani" von Vincenzo Bellini. Premiere am 18. Dezember 2019 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
ObjektnummerTM_PH928

I Puritani

UntertitelOper in drei Akten
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Fotograf*in (geboren 1956)
Datierung2019
BeschreibungTextnachweise:
Hans Gal (Hrsg.): in Dur und Moll. Briefe großer Komponisten von Orlando di Lasso bis Arnold Schönberg. Frankfurt am Main, 1966.
I puritani oder Elviras Traumfabrik. In: Sergio Morabito: Opernarbeit. Texte aus 25 Jahren. Stuttgart, 2019.
Werner Oehlmann: Vincenzo Bellini. Zürich, 1974.
Richard Wagner: Bellini. Ein Wort zu unsere Zeit (1837). In: Vincenzo Bellini. Musik-Konzepte, Heft 46. München, 1985.
Heinrich Heine: Florentinische Nächte. In: Sämtliche Schriften, Band 1. München, 1976.
Luigi Nono: Incontri. Luigi Nono im Gespräch mit Enzo Restagno. Hofheim am Taunus, 2004.
Alexander Meier-Dörzenbach: Klingende Bildwelten und bildende Klangwelten. Die schware Romantik in der Oper. In: Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst. Frankfurt am Main, 2013.
Librettoausschnitte zitiert nach Klavierauszug Ricordi Mailand, 2015.

Zeittafel, Handlung, Interviews und die Artikel von Anna Melcher und Heili Schwarz-Schütte sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: 48, 11 Seiten & 1 Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
Abteilung TM Sammlung

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu