Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Düsseldorf58

Königsdramen

UntertitelEine Reise von der Vergangenheit in die Gegenwart
Theater (gegründet 1951)
Kostüm (geboren 1978)
Datierung13. + 14.04.2008 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Eine geschlossene Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Regierungspräsidenten:

Historische Figuren (König Lear, Prinz Hamlet, Maria Stuart und Elisabeth I. von England, der spanische Infant Don Carlos, der persische Monarch Cosroe und sein Sohn Siroe), denen Shakespeare, Schiller und der Barock-Komponist Händel Denkmäler gesetzt haben, trafen sich zu hitzigen Gesprächen über das Erben, Liebe und Macht auf der Treppe des Präsidentenpalais (des Regierungspräsidenten Jürgen Büssow).

Quelle: Artikel in der Westdeutschen Zeitung vom 13.4.2008 [https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/gekroente-haeupter-bei-buessow-id1805113.html]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungSonderveranstaltung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
11.11.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rolf Lantin
26.05.1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rolf Lantin
26.05.1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daniel Schnyder
13.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
10.05.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aribert Reimann
30.09.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.10.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
13.04.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu