Skip to main content
Programmheft zu "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht. Premiere am 26. Januar 2020 im Großen H ...
Leben des Galilei
Programmheft zu "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht. Premiere am 26. Januar 2020 im Großen H ...
Programmheft zu "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht. Premiere am 26. Januar 2020 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH902

Leben des Galilei

SerientitelD'haus110
Untertitelvon Bertolt Brecht - mit Musik von Hanns Eisler
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1972)
Datierung2020
BeschreibungTextnachweise:
Bertolt Brecht: Vorwort zu "Leben des Galilei" 1939. In: Materialien zu Brechts "Leben des Galilei". Frankfurt am Main, 1963.
Hans-Thies Lehmann: Brechts Galilei. In: Brecht lesen. Berlin, 2016.
Hans-Joachim schellnhuber: Wahreit verpflichtet. In: Die ZEIT Nr. 16/2017
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 54 Seiten: viele Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht. Premiere am 26. Januar 2020 im Großen H ...
Bertolt Brecht
16.01.2020 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Paul Dessau
08.04.2006 (2005/2006)
Schriftstellernachlässe
Albert Gohlke
1977-1979
Programmheft zu "Die Nibelungen" von Friedrich Hebbel in der Fassung von Dietrich W. Hilsdorf u ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Breloer
2019
Programmheft zu "Mann ist Mann" von Bertolt Brecht. Premiere am 19. Januar 2019 im Central, Kle ...
Bertolt Brecht
19.01.2018 (2018/2019)
Programmheft "Büchner" von Falk Richter. Düsseldorf, 20.10.2012 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu