Skip to main content
Johann Christoph Volkamer (Autor*in), Arethusa, 1708
Arethusa
Arethusa
Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)

Arethusa

SerientitelAus: Johann Christoph Volkamer: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat, Citronen, und Pomerantzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, Samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht worden, Auf das accurateste in Kupffer gestochen, in Vier Theile eingetheilet und mit nützlichen Anmerckungen erkläret. [...], Nürnberg 1708.
ObjektbezeichnungMythologische Darstellung
Autor*in (1644 - 1720)
Vorlage von (1677 - 1713)
Kupferstecher*in (1665 - 1719)
Datierung1708
Material/TechnikKupferstich auf Papier
MaßeBlattmaß: 35,5 × 22 cm
Plattenmaß: 32,4 × 20,6 cm
BeschreibungDarstellung der Hesperide Arethusa als Patronin der Zitronen. Sie sitzt erhöht auf einer Art Terrasse und hält eine Zitrone in der Hand. Hinter ihr erstreckt sich eine barocke Gartenanlage mit zahlreichen Zitruspflanzen in Kübeln. Im Hintergrund ist das Meer oder ein großer See zu sehen, der von zahlreichen Schiffen befahren wird. Zwei hohe Zitronenbäume rahmen das Bild.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Erscheinungsort
  • Nürnberg
  • Mittelfranken
  • Bayern
  • Deutschland
CopyrightFoto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)
AusstellungsgeschichteZitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten. Museum für Gartenkunst, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf. 7. April - 18. September 2022
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2019/10
Eigentümer/DanksagungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung.