Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1988-1989 Düsseldorf24

Broadway, wir kommen

Autor*in (1927 - 2018)
Übersetzer*in
Theater (gegründet 1951)
Regie (1949 - 2015)
Bühnenbild (geboren 1959)
Kostüm (geboren 1964)
Datierung18.03.1989 (1988/1989)
BeschreibungInhalt:
Brooklyn im Jahre 1948: Eugene und sein Bruder Stanley haben angefangen, komische Sketche zu schreiben und hoffen auf den Durchbruch im Fernsehen und Rundfunk. Als Inspiration für ihre Sketche dient ihnen ihre Familie, die droht auseinanderzubrechen. Ihre Eltern liegen im Dauerclinch wegen der Untreue des Vaters, der alte Großvater weigert sich als rechtschaffener Sozialist, mit seiner Frau nach Floriday zu ziehen. Am Ende des Stückes ist die Ehe der Eltern endgültig gescheitert, aber die beiden Brüder haben ihren ersten Vertrag mit CBS in der Tasche und verlassen Brooklyn und ihr Elternhaus, um in eine Wohnung in Manhattan zu ziehen.

Quelle: https://www.fischer-theater.de/theater/stueck/broadway-wir-kommen/971055 [Stand: Februar 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
15.09.1973 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Programmheft "Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen
Henrik Ibsen
06.02.1999 (1998/1999)
Programmheft zu "Ein Blick von der Brücke" von Arthur Miller. Premiere am 9. März 2019 im Centr ...
Arthur Miller
09.03.2018 (2018/2019)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu