Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1983-1984 Düsseldorf12

Der grüne Kakadu

Autor*in (AT, 1862 - 1931)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1945)
Bühnenbild (geboren 1949)
Datierung04.04.1984 (1983/1984)
BeschreibungInhalt:
Paris 1789: Prospère, ein ehemaliger Theaterdirektor, betreibt eine Spelunke namens „Der grüne Kakadu“. Viele erfolglose Schauspieler, Prospères ehemalige Angestellte, sind Stammgäste. Die Kneipe wird aber auch von Adeligen besucht. Diese erhoffen sich dort den angenehmen Nervenkitzel, sich zwischen echten Straßengaunern und anderem Gesindel zu bewegen. Also spielen die Schauspieler Verbrecher. Sie prahlen voreinander mit ihren Gewalttaten. Am 14. Juli, dem Tag des Ausbruchs der Französischen Revolution, dringt nun der reale Aufruhr der Straße in die Szene ein. Realität und Spiel vermischen sich, und für die adligen Zuschauer wie auch für die Darsteller wird es immer schwieriger, Rollen von echten Personen und Spiel von Wahrheit zu unterscheiden.

Quelle und weitere Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_gr%C3%BCne_Kakadu [Stand: Juli 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft zu "Geisterritter" von James Reynolds. Premiere am 19. Junoi 2019, Theater Duisbur ...
James Reynolds
19.06.2019 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
27.09.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Tom Gerhardt
29.11.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
12.04.2019 (2018/2019)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Steinhoff
1938
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu