Skip to main content
Vorderseite Fotografie, Zeugnisse einer Befreiungsbewegung, 1976
ZEUGNISSE EINER BEFREIUNGSBEWEGUNG
Vorderseite Fotografie, Zeugnisse einer Befreiungsbewegung, 1976
Vorderseite Fotografie, Zeugnisse einer Befreiungsbewegung, 1976
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.Film.59358

ZEUGNISSE EINER BEFREIUNGSBEWEGUNG

Sonstiger Titel- Mit der Volksbefreiungsarmee in die befreiten Gebiete Eritreas -
Datierung1976
Beschreibung"In diesem Kurzdokumentarfilm berichten verschiedene Akteure aus den befreiten Gebieten Eritreas über die Situation in 1976. Osman Saleh Sabe berichtet in seiner Funktion als Auslandssprecher der ELF/PLF-Soldaten der Befreiungsarmee und Michael Gebrengus berichtet als ehemaliges Mitglied der provisorischen Militärregierung Äthiopiens (seit 1974). Es gibt Flüchtlingsberichte aus Eritrea, ein Nomade erzählt und weitere Themen wie Ernährungsprobleme bei Kindern, politischer Unterricht und Werkstätten zur Waffenreparatur werden behandelt. Zur Sprache kommen auch gefangene Amerikaner aus der Kagnew-Station, der amerikanischen Militärbasis bei A Smara und es wird aus einem Krankenhaus im befreiten Gebiet über unterernährte Kinder und Mütter mit Malaria, Blutarmut, TBC und Hungerkrankheiten berichtet."
Quelle: Sabine Börger, Guido Böggering, Filmmuseum Düsseldorf , 2022
Klassifikation(en)
Produktionsland
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ayn Rand
12.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2005
Objekttyp Inszenierung
Martin Schläpfer
10.11.2012 (2012/2013)
Programmheft zu "Candide. Acting in Concert" - sechs Neuanfänge nach Voltaire. Düsseldorf, 1.3. ...
Kevin Rittberger
01.03.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Abraham
1986
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
06.12.2008 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu