Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.59325

DOLOR Y GLORIA

Titel DeutschLeid und Herrlichkeit
Regie (geboren 1949)
Datierung2019
BeschreibungEin Filmregisseur wird durch die Wiederaufführung eines 32 Jahre alten Frühwerks mit seiner Vergangenheit konfrontiert. In der Auseinandersetzung mit seiner Kindheit, den wilden Jahren der „movida“ in Madrid und der gegenwärtigen Stagnation seines Lebens gelingt ihm in einer Mischung aus Zufall und Eigensinn, Widerstand und dem Beistand guter Freunde ein versöhnlicher Neuanfang. Die autobiografisch grundierte Fiktion von Pedro Almodóvar spielt mit Werk und Biografie des Regisseurs, verzichtet zugunsten einer verhaltenen, fast melancholischen Reflexion über Krankheit, Erinnerung und das Altern aber auf wilde Handlungssprünge oder grotesk überzeichnete Emotionen. - Sehenswert ab 16.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1982
Ingrid Bachér: "Die Hecken wachsen zu" (unveröffentlichtes Manuskript, 1950er Jahre, Titelblatt ...
Ingrid Bachér
Mitte 1950er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1993
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu