Skip to main content
Programmheft zu "Pique Dame" von Peter I. Tschaikowsky. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein ...
Pique Dame
Programmheft zu "Pique Dame" von Peter I. Tschaikowsky. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein ...
Programmheft zu "Pique Dame" von Peter I. Tschaikowsky. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg am 25. Mai 2019, Opernhaus Düsseldorf
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
ObjektnummerTM_PH883

Pique Dame

UntertitelOper in drei Akten
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Fotograf*in (geboren 1956)
Datierung2019
BeschreibungTextnachweise:
Crawford, Christina: Meine liebe Rabenmutter. München, 1982.
Puschkin, Alexander: Pique Dame. Stuttgart, 1971.
Santé, Luc: Untitled Essay. In: Clark, Larry: The Vanities. Hollywood Parties 2000 - 2009. o. O., 2011
Ebermann, W. u. Koerth, M.: Nachwort zur neuen deutschen Fassung von Pique Dame. Leipzig, 1988.

Die Thesen und der Essay von Mark Schachtsiek sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang2 Exemplare: jeweils 48, 16 Seiten: Fotos & Theaterzettel (Düsseldorf + Duisburg)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
Programmheft zu 4. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung am 16.3.2013 in Düsseldo ...
Deutsche Oper am Rhein
16.03.2013 (2012/2013)
Programmheft zu "Pique Dame" von Peter I. Tschaikowsky. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein ...
Peter Tschaikowski
25.05.2019 (2018/2019)
Programmheft zu "With Love from Moscow" - Galakonzert der Helikon Oper Moskau in Duisburg, 26.1 ...
Deutsche Oper am Rhein
26.10.2019 (2019/2020)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
BEN.B 1971/6 - Die Tragödie
Franz Conrad Linck
1779
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
Schriftstellernachlässe
Thomas Kling
2003
Schriftstellernachlässe
Thomas Kling
Schriftstellernachlässe
Thomas Kling
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu