Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2018-2019 Düsseldorf61

Die Niere

UntertitelKomödie von Stefan Vögel
Autor*in (geboren 1969)
Regie (geboren 1958)
Datierung22.05.2019 (2018/2019)
BeschreibungInhalt:
Nach einer gemeinsamen Vorsorgeuntersuchung kommen Arnold, ein erfolgreicher Architekt, und seine Ehefrau Kathrin nach Hause. Er ist kerngesund, doch bei ihr wurde ein Nierenleiden festgestellt, weswegen sie eine Spenderniere braucht. Was nun? Die beiden erwarten jeden Augenblick Besuch von ihren Freunden Diana und Götz, mit denen sie einen sensationellen Auftrag feiern wollen, den Arnold an Land gezogen hat. Doch nun steht ganz klar die Frage im Raum: Ist Arnold bereit, seiner Frau eine Niere zu spenden? Er ist überfordert und zögert. Umso mehr Überraschung löst sein Freund Götz bei allen Beteiligten aus: Er hat die passende Blutgruppe und bietet sofort an, eine Niere für Kathrin zu spenden. Nun bricht ein regelrechter Hahnenkampf um die Organspende aus, bei dem alle Beteiligten Federn lassen müssen.

Quelle: https://theateranderkoe.de/spielzeit/theaterstuecke/theaterstuecke-18-19/news/dieniere/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail [Stand: Juni 2019]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stefan Vögel
22.05.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Buchholz
03.04.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Moritz Rinke
12.09.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Kühn
28.11.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ray Cooney
30.01.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfonso Paso
27.03.2019 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Gunther Beth
18.09.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erika Kapeller
21.10.2016 (2016/2017)
Kaiser-Wilhelm-Denkmal 1989
Karl Janssen
1987–1988
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu