Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.59015

KATJA UND DER FREMDE MANN

Datierung1972
Beschreibung"Die neunjährige Katja möchte sich an einem Automaten einen Kaugummi ziehen, aber der Automat klemmt. Da versucht ein junger Mann ihr zu helfen und überredet sie, als es nicht gelingt, zu einem anderen zu gehen. Katja wird unterwegs immer einsilbiger, schwankt zwischen Arglosigkeit und Vertrauen, Misstrauen und Angst. Sie will nach Hause. Doch durch Ablenken und Ignorieren ihres Widerstands hindert der Mann sie daran, umzukehren und lockt sie schließlich auf ein Baugelände. Es bleibt offen, was weiter geschieht. Der Film intendiert nicht, Kindern die sexuelle Interpretation seines Themas aufzudrängen; aber er will dazu beitragen, dass sie sich in solchen Situationen überlegt und gelassen verhalten. Da er sehr kurz ist, sollten die Kinder schon vor dem Zuschauen so viel über Katja wissen, dass sie sich mit ihr identifizieren, aber zugleich merken, dass Katja sich falsch verhält." Quelle: Landesmediendienste Bayern, 22.05.2019.
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLehrfilm
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
15.11.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
11.06.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
29.06.1973 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Stephan Lack
02.04.2011 (2010/2011)
Programmheft (Umschlag) zu "Katja Kabanowa" von Leos Janacek. Premiere an der Deutschen Oper am ...
Leos Janácek
05.03.2022 (2021/2022)
Putto
Joseph Anton Feuchtmayer
1750–1760
Hl. Sebastian
17. Jahrhundert
Muttergottes
ca. 1480
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Wanske
20.07.2018 (2018/2019)
Werbeanzeige für den Film "Katja, die ungekrönte Kaiserin" in dem Kammer-Lichtspielen Duisburg, ...
1938
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu