Skip to main content
Autographensammlung
Aufruf an das deutsche Heer!
Autographensammlung
Autographensammlung
ObjektnummerHHI.AUT.2013.5004.19.4

Aufruf an das deutsche Heer!

Drucker*in
Verfasser*in (1805 - 1893)
Verfasser*in (1810 - 1851)
Verfasser*in (1820 - 1899)
Schriftleitung (1810 - 1872)
Datierung1849
BeschreibungMit diesem im Zuge der umkämpften 'Reichverfassungskampagne' formulierten Appell rufen die Demokraten das Militär dazu auf, die von der Frankfurter Nationalversammlung beschlossene, aber von den meisten Monarchen nicht anerkannte Reichsverfassung dennoch zu verteidigen und jeden Befehl zum Vorgehen gegen das eigene Volk zu verweigern.

"Deutsche Krieger!

Die Stunde ist gekommen, da es sich entscheiden wird, ob Deutschland drei und stark, oder geknechtet und verachtet sein soll. Die Vertreter der deutschen Nation, von allen Bürgern und von Euch gleichfalls gewählt, haben die Reichsverfassung für ganz Deutschland beschlossen und als unverbrüchliches Gesetz verkündigt. Die ganze Nation ist fest entschlossen, die Reichsverfassung durchzuführen. Aber dieselben Menschen, welche Deutschlands Freiheit und Einheit seit vielen Jahren auf unerhörte Weise darniederhielten, sie stemmen sich auch wieder entgegen. Die größeren Fürsten und ihre Kabinette verweigern der Reichsverfassung den Gehorsam. [...]"

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Flugblatt, 1 Seite
EntstehungsortFrankfurt am Main
SchlagwortVormärz
Objekttyp Inszenierung
Enver Yalcin Özdiker
04.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
13.09.2024 (2024/2025)
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
An mein Volk und die deutsche Nation
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
21 März 1848
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu