Skip to main content
Becher mit Wappen v. Schwarzenberg (a) und v. Meltzing (c)
Becher mit altdeutschen Adelswappen
Becher mit Wappen v. Schwarzenberg (a) und v. Meltzing (c)
Becher mit Wappen v. Schwarzenberg (a) und v. Meltzing (c)
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK

Becher mit altdeutschen Adelswappen

ObjektbezeichnungEmailglasbecher
Ausführung (gegründet 1866)
Datierungum 1890
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, Emailmalerei und Goldrand
EpocheHistorismus
Maße(H x D) (maximal): 11,8 x 7 cm
Beschreibung5 Becher aus einer Serie von 24, mit folgenden Wappen:
a) P. Princ. de Schwarzenberg, 1653
b) Titke von Möllendorff, 1594
c) Ernst von Meltzing, 1594
d) Potocki Pilawa, 1643
e) Bar de Redern, 1645
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortPetersdorf, Hirschberger Tal, Schlesien
CopyrightFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Literatur/Quellen- Katalog Heckert Nr. II/36 ("Becher mit 24 versch. altdeutschen Adelswappen. Privatbesitz. Preis: 2,--"
- vgl. Martin Kügler, Heckert. Glas / Szkło 1866–1923, Ausst.-Kat. Görlitz und Jelenia Gora 2020/21, Görlitz 2020, S. 29-31, Nr. 11-15
ObjektnummerP 1992-7 a-e
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenAlle Becher: "FH 89/5". Außerdem: "J1" (a), "J 25" (b) "J 22" (c), "J 7" (d) und "J 19" (e).
Gustav Adolf
Sebastian Dadler
1631
Kan'u
Nagatsugu
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Kan'u
18. Jahrhundert
Kan'u
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Kan'u
18. Jahrhundert
Kan'u
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Kan'u
frühes 19. Jahrhundert
Schüssel mit Zonengliederung
Michael Hemersam d. J.
zwischen 1624–1658