Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Großer Deckelpokal mit Allianzwappen v.d. Asseburg, ca. 1725–1750, Wappenschnitt wohl 1767–1773
Großer Deckelpokal mit Allianzwappen v.d. Asseburg
Großer Deckelpokal mit Allianzwappen v.d. Asseburg
Foto: Glasmuseum Hentrich
ObjektnummerGl mkp 2020-6 a,b

Großer Deckelpokal mit Allianzwappen v.d. Asseburg

TitelTall covered goblet with alliance crests of the von der Asseburg family
ObjektbezeichnungDeckelpokal
Künstler*in
Provenienz ((1941-2005))
Datierungca. 1725–1750, Wappenschnitt wohl 1767–1773
Material/TechnikEntfärbtes Glas, frei geblasen, Schliff, Tiefschnitt, teilweise geblänkt
EpocheBarock
Maße(H x D): 45,5 × 14,8 cm
BeschreibungFlacher Fuß, facettierter Balusterschaft, glockenförmige Kuppa. Auf der Kuppa drei Allianzwappen, darunter Graf Wolff-Metternich / von der Asseburg mit Laub- und Bandelwerk. Auf dem Deckel die Inschrift: "EX VNIONE DECOR" (Zierde aus Einheit).
Kuratorische Hinweise

  • Bei den drei Allianz-Wappen handelt es sich um die Ehen der Töchter des Ministers Hermann Werner von der Asseburg (1702-1779): Ferdinandine (1737-1799) heiratete 1755 den Freiherrn Clemens August von Westphalen, Theresia (1740-1773) heiratete 1767 Theodor Werner von Bocholtz - deren Sohn Hermann Werner den Namen B-A. annahm und 1803 den Grafenstand erhielt, Antoinette (1744-1827) heiratete 1765 Johann Ignatz Graf Wolff-Metternich zu Gracht.
  • Dieses Objekt befand sich als Teil der Sammlung Wolf-Horst Röhl vom 13. März 2017 bis zum 2. Juli 2020 als Dauerleihgabe im Glasmuseum Hentrich. Bei der Auktion der Sammlung Röhl am 24. Oktober 2020 wurde es für das Glasmuseum Hentrich ersteigert.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Glasmuseum Hentrich
Literatur/Quellen- Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl. Barockes Schnittglas, Auktionskatalog Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, Nr. 283, Teil 1, für den 24. Oktober 2020, S. 122-123, Nr. 53.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu