Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Passagierin
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Gelsenkirchen3

Die Passagierin

UntertitelOper in zwei Akten von Mieczyslaw Weinberg
Komponist*in (1919 - 1996)
Libretto (1927 - 2010)
Musikalische Leitung (geboren 1981)
Bühnenbild (geboren 1964)
Datierung18.02.2017 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Ein deutsches Ehepaar überquert 1960 auf einem Schiff den Atlantik. Walter ist Diplomat und seine Frau Lisa freut sich darauf, Deutschland hinter sich zu lassen. Eine Passagierin an Bord beunruhigt Lisa, die Frau kommt ihr bekannt vor. Sie fühlt sich von deren Anwesenheit bedroht und offenbart Walter bisher verborgene Dinge ihrer Vergangenheit. Die Passagierin heißt Marta und war Inhaftierte des Konzentrationslagers Auschwitz. Lisa ist dort Aufseherin gewesen. Der Anblick der Passagierin wirft Lisa zurück in ihre Vergangenheit und zwingt sie dazu, nicht nur ihrem Mann, sondern auch sich selbst die Wahrheit zu bekennen.

Quelle: https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2016-17/hamlet/ [Stand: März 2017]

Multimediasammlung & Projektdokumentation s. http://musiktheater.pageflow.io/die-passagierin#86738 [Stand: März 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1961/1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vincenzo Bellini
03.07.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maxim Gorki
21.05.1988 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Lehár
07.12.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars Classon
26.08.2020 (2020/2021)
Objekttyp Inszenierung
Franz Lehár
26.04.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Udo Jürgens
04.11.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
03.03.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu