Skip to main content
Programmheft zu "Verlorene Lieder" - ein musikalischer Abend über das Verschwinden und Erinnern ...
Verlorene Lieder
Programmheft zu "Verlorene Lieder" - ein musikalischer Abend über das Verschwinden und Erinnern ...
Programmheft zu "Verlorene Lieder" - ein musikalischer Abend über das Verschwinden und Erinnern - Bürgerbühne. Uraufführung / Premiere am 10. Dezember 2016 im Central, Kleine Bühne. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH715

Verlorene Lieder

Untertitelein musikalischer Abend über das Verschwinden und Erinnern
SerientitelD'haus 21
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1986)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2016
BeschreibungTextnachweise:

Hermann Kurzke: Hymnen und Lieder der Deutschen. Mainz, 1990
Matthias Winzen: Sammeln. So selbstverständlich, so paradox. In: Deep Storage. Arsenale der Erinnerung. Ausstellung Haus der Kunst München. München, 1997.

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang2 Exemplare: jeweils 42 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft (Umschlag) zu "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Premiere am 16. März 2022 im Klein ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2022
Programmheft "Frankenstein"
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
Programmheft zu "Die Farm der Tiere" von George Orwell. Premiere am 28. Mai 2017 im Central, Gr ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
Programmheft zur konzertanten Aufführung "Rigoletto" von Giuseppe Verdi, Premiere an der Deutsc ...
Deutsche Oper am Rhein
2009
Programmheft "Cavalleria Rusticana, I Pagliacci" von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncallo. Pre ...
Deutsche Oper am Rhein
2002
Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorf, 2.3.2013 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft zu "Rigoletto" von Giuseppe Verdi
Deutsche Oper am Rhein
2010
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu