Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Düsseldorf42

Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

UntertitelEin Krimi-Musical für ein braves Ehepaar, ein paar Schlampten und Ganoven
Autor*in (geboren 1950)
Theater (gegründet 1980)
Datierung29.12.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Man liegt im Bett, liest als Nachtlektüre einen Krimi und schläft irgendwann darüber ein. Im Traum spinnt dann das Kopfkino die Fortsetzung und treibt sein Unwesen. So ähnlich geht es auch Herrn Wölfi. In wonnigen Schauern bewegt er sich in der Unterwelt und schummelt sich ungeniert ins Rotlichtmilieu. Dort lebt er seine geheimen Triebe ungestraft aus bis ihn der Wecker wieder in den Alltag zurückholt: Schweißgebadet, aber glücklich, dass seine heile Welt und sein Ruf keinen Schaden genommen haben.

Quelle: https://theaterluegallee.de/veranstaltungen/die-nacht-ist-nicht-allein-zum-schlafen-da.html [Stand: Januar 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Wanske
09.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Wanske
20.07.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Wanske
24.01.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Wanske
18.09.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theater an der Luegallee
10.08.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Birgit Beutler
21.07.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Katrin Wiegand
23.07.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Florian Zeller
06.12.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Wanske
11.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eric Assous
08.03.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theater an der Luegallee
20.05.2017 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu