Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Essen5

Ich war noch niemals in New York

Komponist*in (1934 - 2014)
Autor*in (1934 - 2014)
Veranstalter*in (gegründet 1998)
Datierung04.11.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:

Das Musical erzählt die Geschichte der ehrgeizigen TV-Moderatorin Lisa Wartberg, die sich für ihre Mutter Maria kaum Zeit nimmt. Als diese sich im Seniorenheim in den ebenfalls einsamen Otto verliebt, brennen die beiden zusammen durch und gehen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs. Allen Karriereplänen zum Trotz jagen Lisa und Ottos lebenslustiger Sohn Axel den Verliebten nach.

Eine turbulente Reise beginnt, die auf hoher See ihren Höhepunkt findet. Inmitten dieses unterhaltsamen Verwirrspiels erkennt Lisa, dass ihr das Leben mehr zu bieten hat als Arbeit und Karriere. Doch dann erhält sie die Nachricht, dass sie für den lang ersehnten Fernsehpreis nominiert ist. Jetzt muss sie sich entscheiden: Karriere oder Liebe?

Quelle: https://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/hamburg/ich-war-noch-niemals-in-new-york/show/ich-war-noch-niemals-in-new-york-hamburg.html [Stand: Dezember 2016]

Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungMusical
KlassifizierungFremdes Gastspiel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andrew Lloyd Webber
14.11.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Alan Menken
03.12.2013 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Simon Stephens
05.04.2012 (2011/2012)
Programmheft "After-Play" von Anne Mears
Anne Meara
21.11.1998 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Feridun Zaimoglu
2000
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
04.01.1933 (1932/1933)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William S. Burroughs
03.12.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Frisch
12.10.2018 (2018/2019)
Programmheft Ballett am Rhein - b.12
Deutsche Oper am Rhein
2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu