Skip to main content
Programmheft zu "Heisenberg" von Simon Stephens. Premiere am 21. Oktober 2016 im Central, Große ...
Heisenberg
Programmheft zu "Heisenberg" von Simon Stephens. Premiere am 21. Oktober 2016 im Central, Große ...
Programmheft zu "Heisenberg" von Simon Stephens. Premiere am 21. Oktober 2016 im Central, Große Bühne. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus.
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus.
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Düsseldorf25

Heisenberg

Autor*in (geboren 1971)
Übersetzer*in
Theater (gegründet 1951)
Bühnenbild (geboren 1973)
Kostüm (geboren 1973)
Datierung21.10.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
In einem Londoner Bahnhof küsst Georgie einen völlig fremden Mann auf den Hals, Alex, und eine elektrisierende Liebesgeschichte beginnt: ein 75-jähriger Metzger mit irischen Wurzeln und ein quirliger Freigeist Anfang vierzig aus New Jersey. Alex, der seit über fünfzig Jahren auf seiner täglichen Routine beharrt, und Georgie, die beinahe sekündlich neue Geschichten erfindet und es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. Als Georgie Alex bereits nach der ersten gemeinsamen Nacht um Geld bittet, um ihren Sohn in den USA ausfindig zu machen, trifft Alex eine überraschende Entscheidung. Der Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg formulierte mit der Unschärferelation die Grundlagen der Quantenphysik: Jedes Ding wird, wenn man sich ihm immer weiter nähert, unscharf. Und: Durch die Beobachtung beeinflusst man die "Wirklichkeit" bereits und legt sie auf eine bestimmte Realisierung fest.

Quelle: http://www.dhaus.de/ [Stand: November 2016]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
Copyright Digitalisat Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus.
Objekttyp Inszenierung
Anthony Burgess
07.04.2013 (2012/2013)
Programmheft zu "Konsens" von Nina Raine. Premiere am 20. Januar 2018 im Central, Große Bühne,  ...
Nina Raine
20.01.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Simon Stephens
13.01.2008 (2007/2008)
Programmheft zu "Bei den wilden Kerlen" nach dem Bilderbuch von Maurice Sendak. Düsseldorf, 21. ...
Maurice Sendak
21.09.2014 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu