Skip to main content
Schriftstellernachlässe
PATA Trio 88
Schriftstellernachlässe
Schriftstellernachlässe
ObjektnummerHHI.2013.G.1000.156.02

PATA Trio 88

ParalleltitelPATA ORCHESTRA 91-92
Musiker*in (deutsch, geboren 1953)
Musiker*in (deutsch, 1960 - 2015)
Musiker*in (deutsch)
Musikalische Leitung (deutsch, geboren 1953)
Musiker*in (gegründet 1986)
Musiker*in (1952-2012)
Interviewte*r (deutsch, geboren 1953)
Nachlass (1952-2012)
Datierung1984-1992
BeschreibungTonbandkassette (Chromdioxid - Typ II), 90 Minuten Spielzeit:
[Beschriftung Einleger:]
1
WDR III 20.06.88
PATA TRIO "Stadtgarten"
Köln 1984 mit:
Norbert Stein, sax.
Hennes Hehn, sax.
Reinhard Kobialka, dr.
33M.
anschl. "BURI" mit N. Stein
7 M.
WDR I 23.11.88
PATA Trio
1.) "Norden"
2.) "Der Neck"
5 M.
2
WDR II 12.2.92
PATA ORCHESTER
>Ritual Life<
1.) "Folks"
2.) "Es wird einmal gewesen."
Leverkusen 1991
mit Frank Köllges
~ 10 M
-725
WDR V 17.2.92
PATA ORCHESTER
>Ritual Life< CD
Leverkusen 1991
1.) "Folks"
2.) "Die Mühle"
3.) "Josebas Traum"
4.) "unscheinbar" (finnisch)
mit F. Köllges
- 20M.
-1750
WDR I 15.6.92
PATA ORCHESTER
Aachen 06.92
mit F. Köllges
7 M
2021
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Tonbandkassette mit Plastikschutzhülle und hs.em Einleger mit Aufklebern
AufnahmeherkunftAufnahme
AufnahmeherkunftWDR
KlassifizierungTondokument
KlassifizierungMusikkassette
SchlagwortOriginalwerk
SchlagwortJazz-Trio
SchlagwortRockband
Schriftstellernachlässe
Norbert Stein
1991
Schriftstellernachlässe
Norbert Stein
1992-1994
Schriftstellernachlässe
Fabulous Niederrhein All Star Band
1987-1993
Schriftstellernachlässe
Norbert Stein
1987-1988
Schriftstellernachlässe
Frank Köllges
1993-1994
Schriftstellernachlässe
Jaki Liebezeit
1996-2002
Schriftstellernachlässe
Frank Köllges
1983-2000
Schriftstellernachlässe
Simon Nabatov
17.05.1996
Schriftstellernachlässe
Bernd Hoffmann
1994-1996
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu