Skip to main content
Hanns Armborst (Künstler*in), Ohne Titel, 2014
Ohne Titel
Ohne Titel
Hanns Armborst, Ohne Titel © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Objektnummermkp.0.2015.1

Ohne Titel

TitelUntitled
ObjektbezeichnungPlastik
Künstler*in (DE, 1941 - 2021)
Datierung2014
Material/TechnikDoppelsockelobjekt, MDF, Acryllack
Maße(H x B x T): zweiteilig; je 30 × 30 × 30 cm
BeschreibungDie Skulpturen des Düsseldorfer Bildhauers Hanns Armborst erinnern an architektonische Komplexe. Die blauen und weißen Flächen fügen sich zu einer aufgebrochenen Würfelform zusammen, die Durchsichten in den Raum ermöglicht. Die Spiegelung der geometrischen Strukturen in der Oberfläche unterstreicht zugleich den Eindruck der Verschachtelung. Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer erforschte Armborst Raumwirkungen auch mittels Zeichnungen und Collagen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatHanns Armborst, Ohne Titel © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Ausstellungsgeschichte2024 Düsseldorf, Kunstpalast, "Farbrausch", 27.11.2024 - 30.3.2025
Literatur/QuellenAnna Grosche, Felicity Korn (Hrsg.), "Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp", Kunstpalast, Düsseldorf 2024, S. 114
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 2015 angekauft auf der Großen Kunstausstellung NRW, Düsseldorf
Hanns Armborst
Zirka drei Kubikmeter, 1988
Hanns Armborst
1988
Max Kratz
Messezeichen, 1962
Max Kratz
1962/1994
Peter von Cornelius 14.06.2004
Adolf von Donndorf
24.6.1879
Große Schleife
Franz Müller-Steinfurth
1992
Roberto Cordone, Atlanten, 1986
Roberto Cordone
1986
Frédéric Coubillier, Industriebrunnen, 1913 /1939
Frédéric Coubillier
1913/1939
Roberto Cordone
Movimento Ellissoidale, 2001
Roberto Cordone
26.4.2001
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Wimmer
1990
Karl-Ludwig Schmaltz, Makrokern 178, 1979
Karl-Ludwig Schmaltz
1979
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu