Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.50221

WOMAN IN GOLD

Titel DeutschFrau in Gold
Datierung2015
BeschreibungMaria Altmann, eine Jüdin, die vor mehr als einem halben Jahrhundert ihre Heimatstadt Wien zum Schutz vor den Schergen Adolf Hitlers verlassen musste und seitdem in Los Angeles lebt, erfährt in den späten 1990er-Jahren vom Schicksal jenes Porträts ihrer Tante Adele, das der Maler Gustav Klimt anfertigte. Mit Hilfe eines jungen Anwalts macht sie vor dem Obersten Gerichtshof ihre Ansprüche auf das wertvolle Gemälde geltend. Die sachkundige Haltung des Films und die Kritik an den reparationsunwilligen österreichischen Behörden werden gelegentlich durch sentimentalisierte Rückblenden in die Zeit der Judenverfolgung verwässert; dennoch geht das Thema der Zwangsenteignung jüdischen Eigentums nie verloren und bleibt dank der glaubhaften Darsteller stets Zentrum des Films. - Ab 14.
(fd / cinOmat)












Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
Programmheft "Lemon Tree" nach dem Film von Eran Riklis
Noa Kenan-Lazar
25.03.2011 (2010/2011)
Programmheft zu "Mara Stuarda" von Gaetano Donizetti an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf  ...
Gaetano Donizetti
15.12.2017 (2017/2018)
Dame im Morgengewande
Gustav Klimt
1896
Programmheft (Umschlag) zu "Die Orestie. Nach dem Krieg" - frei nach Aischylos in einer Bearbei ...
Aeschylus
23.03.2024 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schaefer
1998
Programmheft zu "Le Nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro)" von Wolfgang Amadeus Mozart (Tit ...
Gelsenkirchener Theater
17.11.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gene Havlick
1949
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marius von Mayenburg
26.10.2019 (2019/2020)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu