Skip to main content
Einladung der Panorama-Film zu Interessenten-Vorführung des Films "KEIN PLATZ FÜR LIEBE" im "As ...
Schriftgut zur Düsseldorfer Kinogeschichte
Einladung der Panorama-Film zu Interessenten-Vorführung des Films "KEIN PLATZ FÜR LIEBE" im "As ...
Einladung der Panorama-Film zu Interessenten-Vorführung des Films "KEIN PLATZ FÜR LIEBE" im "Asta Nielsen Theater", Düsseldorf, Januar 1949, Vorderseite
ObjektnummerFM.SLG.DÜ-5

Schriftgut zur Düsseldorfer Kinogeschichte

ObjektbezeichnungSchriftgut
Behandelte Körperschaft (1911 - 1986)
Behandelte Körperschaft (1910 - 2004)
Datierung1948-1949
BeschreibungSchriftgut zur Düsseldorfer Kinogeschichte, hier Einladungen zu Interessenten- und Pressevorführungen der Düsseldorfer Kinos "Asta Nielsen Theater", "Atrium-Theater", "Burg-Theater", "Europa-Palast", "Lichtburg" und "Metropol-Theater" und des Kölner Kinos "Hahnentor-Lichtspiele".
Klassifikation(en)
Abteilung FM Sammlung
Eine Eintrittskarte (1.Parkett) des "Asta Nielsen-Theater" in der Graf-Adolf-Straße 37 in Düsse ...
Asta Nielsen Theater
Mitte 20. Jahrhundert
Postkarte mit der Außenansicht des Kinos "Lichtburg" in Essen, Kunstverlag W. Sohnius, Essen, 1 ...
Lichtburg <Essen>
1940
Postkarte mit dem Innenraum des Kinos "Vereinigte Theater-Lichtspiele" in Hannover, "Urania", G ...
Vereinigte Theater-Lichtspiele
vor 1922
Original-Leuchtschrift des Kinopalastes "Lichtburg"
Lichtburg <Düsseldorf>
1930er Jahre
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1970-1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu