Skip to main content
Programmheft zu "Aida" von Giuseppe Verdi. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldor ...
Aida
Programmheft zu "Aida" von Giuseppe Verdi. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldor ...
Programmheft zu "Aida" von Giuseppe Verdi. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, 28.11.2014 (2014/2015)
Digitalisat: Theatermuseum
ObjektnummerTM_PH581

Aida

UntertitelOper in vier Akten
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Redaktion (geboren 1956)
Fotograf*in (geboren 1967)
Datierung2014
BeschreibungTextnachweise:
Attila Csampai, Dietmar Holland (Hrsg.): Giuseppe Verdi. Aida. Texte, Materialien, Kommentare. Reinbek, 1985
Giuseppe Verdi: Briefe. Berlin, 1983
Edward W. Said: Kultur und Imperialismus. Frankfurt am Main, 1994.
Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Eine Geschichte des Musiktheaters. Das 19. Jahrhundert. Kassel, 1991.
Reinhart Koselleck, Michael Jeismann (Hrsg.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderns. München, 1994.
Hanspeter Krellmann, Jürgen Schläder (Hrsg.): "Die Wirklichkeit erfinden ist besser". Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi. Stuttgart, 2002.
Ziauddin Sardar: Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils. Berlin, 2002.
Olaf B. Rader: Grab und Herrschaft. Politischer Totenkult von Alexander dem Großen bis Lenin. München, 2003.

Die Texte von Hella Bartnig und Philipp Himmelmann sind Originalbeiträge für dieses Heft.




Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang48 Seiten: zahlreiche Fotos & Künstlerbiographien, Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum
Abteilung TM Sammlung

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu