Skip to main content
Karako, Mitte 19. Jahrhundert
Karako
Karako
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Karako

ObjektbezeichnungNetsuke
DatierungMitte 19. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum, um den Hals ein Metallring
MaßeH. 4,5 cm
BeschreibungDer Knabe mit zwei dicken Schriftrollen am Rücken ist wohl der Diener eines chinesischen Gelehrten. In der Malerei werden Gelehrte oft in Gesellschaft von jungen Dienern dargestellt, die Tee kochen, Wein servieren, Musikinstrumente tragen und ähnliche Dienste verrichten.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 116, Kat. 426
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortKinder
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


Publikationen
BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 116, Kat. 426

ObjektnummerP 2005-426
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann


Karako
18. Jahrhundert
Zwei karako
Masakazu und kaô
ca. 1820–1830
Karako
Kigyoku
Mitte 19. Jahrhundert
Tee mahlender Mönch (Chabôzu)
frühes 19. Jahrhundert
Karako
Hômin
1850–1880
Gelehrter
19. Jahrhundert
Kikujidô
19. Jahrhundert
Karako
18. Jahrhundert
Karako
frühes 19. Jahrhundert
Karako
Hosai
Mitte 19. Jahrhundert