Skip to main content
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2014/25g

M6

KurztitelSechs Parterren: M6
Serientitelaus: Sechs Parterren: M1-M6, Exemplar 3/12
ObjektbezeichnungParterre
Datierung2013
Material/TechnikKupferstich auf 190 g Incisioni Büttenpapier, Papiermühle Magnani
MaßeBlattmaß: 34,9 x 50,5 cm
Plattenmaß: 32,9 x 46,5 cm
BeschreibungRechts befindet sich ein Kreis von ca. 20 cm Durchmesser. Oberhalb des Kreises befindet sich eine geschlungene Blütenranke.

Alle Blätter der Serie wurden von einer Kupferplatte gedruckt, die dann an den entsprechenden Stellen eingefärbt wurde. Die nicht eingefärbten Stellen drücken sich als erhabene Formen im Papier durch.
Ausstellungsgeschichte27.04.-25.05.2014 - Museum für Europäische Gartenkunst

Emanzipation des Ornaments. Anton Würth im Dialog mit Ornamentstichen des Barock und Rokoko.

Literatur/QuellenAnton Würth: Carnet 16. Röslein und Zierrat. Über das ornamentale Prinzip oder: das Ornament braucht kein Blümchen, Offenbach 2012
Danksagung/WidmungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Würth
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Würth
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Würth
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Würth
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Würth
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joel Pommerat
07.02.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu