Skip to main content
Yves Klein (Künstler*in), Ohne Titel (Monogold), 1961
Ohne Titel (Monogold)
Ohne Titel (Monogold)
Yves Klein, Ohne Titel (Monogold) © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
ObjektnummerKemp 583

Ohne Titel (Monogold)

TitelUntitled (Monogold)
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (FR, 1928 - 1962)
Stifter*in (1927-2020)
Datierung1961
Material/TechnikBlattgold auf vergoldetem Karton
MaßeBlattmaß: 32 × 23,5 cm
BeschreibungEinfarbigkeit ist das Schlüsselelement in der Kunst von Yves Klein. Er beschäftigte sich mit der Wirkung, die die reine Farbe auf einer geistigen Ebene hervorruft. Zwei Jahre lang malte der Franzose ausschließlich mit dem von ihm entwickelten Ultramarin „International Klein Blue“. Er ergänzte sein einfarbiges Konzept im Jahr 1959 um Gold und später um Rosa. Im katholischen Glauben steht die Farbe Gold für Gott, Rot für Jesus Christus und Blau für den Heiligen Geist. Klein eignete sich den farbigen Dreiklang an und verlieh ihm einen neuen künstlerischen Ausdruck.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatYves Klein, Ohne Titel (Monogold) © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Ausstellungsgeschichte27.11.2024 - 30.3.2025
2024 Düsseldorf, Kunstpalast: Farbrausch
Literatur/QuellenAnna Grosche, Felicity Korn (Hrsg.), Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp, Kunstpalast, Düsseldorf 2024, S. 43 rechts.

Die Sammlung Kemp. Teil II, hrsg. v. Willi Kemp und dem Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Bönen/Westf. 2011, S. 454, Abb. S. 165.
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Stiftung Sammlung Kemp
Provenienz[...]; 1960er Willi Kemp (Cologne 1927 - 2020 Düsseldorf) erworben im Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld; 2011 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu