Skip to main content
Johann Heinrich Balthasar Sang (Ausführung), Deckelpokal zur Geburt des Herzogs von Sachsen-Meiningen, um 1754/55
Deckelpokal zur Geburt des Herzogs von Sachsen-Meiningen
Deckelpokal zur Geburt des Herzogs von Sachsen-Meiningen
ObjektnummerGl 1999-36 a,b

Deckelpokal zur Geburt des Herzogs von Sachsen-Meiningen

ObjektbezeichnungDeckelpokal
Datierungum 1754/55
Material/TechnikPokal in differenzierter, reicher Gravur und partieller Poliergoldmalerei.
EpocheBarock
MaßeH 33,3 x D 10,5 cm mit Deckel
BeschreibungZur Geburt des Herzogs August Friedrich von Sachsen-Meiningen mit Monogrammen der Eltern und des Erbprinzen, dessen Geburtsdatum, außerdem Füllhörner, Friedenstaube, Blüten- und Blattzweige, Putten mit Lorbeer- und Palmzweigen sowie eine Inschrift: So muß auch Eures Lebens schein, Durchlauchteste Drey, stets helle seyn.
Klassifikation(en)
Literatur/QuellenAusst. Kat. Hamburg 1961, Nr. 199; Strasser/Spiegel Dekoriertes Glas, 1989, S. 308 (Erwähnung); Auktion Sotheby's London 23.11.1999 (Slg. Dettmers), Kat. Nr. 83; S. Netzer/H. Ricke, Gläser der Sammlung Otto Dettmers. Kunstmuseum Düsseldorf Glasmuseum Hentrich, Staatliche Museen zu Berlin Preußisches Kulturbesitz Kunstgewerbemuseum, hrsg. KulturStiftung der länder - Patrimonia 196, Düsseldorf 2001, S. 30, Abb. S. 31 (mit vertauschter Inv.Nr. 37)
Institution Kunstpalast
Hyalith-Dose mit satirischer Goldmalerei
Gräflich Buquoysche Hütte
ca. 1830
Deckelpokal
Friedrich Winter
um 1705–1715
Deckelpokal
Werkstatt Moritz Wentzel
um 1890
Deckelpokal mit brandenburgischem Wappen und Monogramm
Gottfried Spiller
Ende 17. Jahrhundert
Deckelpokal mit erotischer Szene
Johann Heinrich Balthasar Sang
um 1750
Emailglas-Deckelpokal
Unbekannt
ca. 1500
Pokal mit Scherz-Medaillons
Georg Ernst Kunckel
um 1740
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
13.02.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu