Skip to main content
ObjektnummerGl 2001-24 a-d

Abzeichen des Winterhilfswerkes (WHW) mit Holstentor in Lübeck, Hermannsdenkmal, Brandenburger Tor und Karlstein bei Prag

ObjektbezeichnungWinterhilfswerkplakette
Datierungum 1940–1945
Material/TechnikFarbloses, hellblaues, gelbes bzw. grünes Glas, gepresst mit erhabenem Motiv - Kanten durch feinmatten Schliff entgratet, Standfläche einfach poliert. a) Holstentor, Lübeck, Vertiefungen mit hellblauer Kaltfarbe bemalt- b) Hermanndenkmal c) Brandenburger Tor- d) Karlstein b. Prag.
EpocheNationalsozialismus
Maße(H x B x T) (circa): 3,4 x 2,5 x 1 cm
BeschreibungVgl.: mkp.Gl 2001-24 a-d: Holstentor Lübeck, Herrmannsdenkmal, Brandenburger Tor, Karlstein b. Prag
Vgl. mkp-Gl 2007-15 a-g: Hindenburgdenkmal, Starßburger Münster, Marienburg, Karlstein b. Prag, Herrmannsdenkmal, Reichsmal Berlin, Mahnmal München
Klassifikation(en)
EntstehungsortDeutschland
Literatur/QuellenVgl. Abzeichen aus Pressglas bei Straßensammlungen des Winterhilfswerkes WHW 1934 -1943, in: Pressglas-Korrespondenz 2003, Nr. 4, S. 223-227.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenVertiefte Bezeichnung in Sütterlinschrift: a) Holstentor, Lübeck, Vertiefungen mit hellblauer Kaltfarbe bemalt b) Hermannsdenkmal c) Brandenburger Tor d) Karlstein b. Prag.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1940–1945
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Argy-Rousseau
um 1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Third Eye
1983-1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Rotter
24.5.1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tapio Wirkkala
um 1954
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu