Skip to main content
ObjektnummerP 1996-9

Kelchglas aus der Serie "Ganghofer"

ObjektbezeichnungKelchglas
Datierungum 1900–1905
Material/TechnikKuppa farblos mit Goldmalerei (vierblättriger Klee) Schafr und Fuß grün.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 19 × 6,9 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortOberzwieselau, Deutschland
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnsigniert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1900–1905
Zierpokal
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1906
Vase
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1973 (Beginn der Serie)
Weinglas aus dem Weinservice Nr. 65 mit Dekor 1347
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1910
Weinglas aus dem Weinservice Nr. 65 mit Dekor 1347
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1910
Weinglas aus dem Weinservice Nr. 65 mit Dekor 1347
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1910
Weinglas aus dem Weinservice Nr. 65 mit Dekor 1347
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1910
Weinglas aus dem Weinservice Nr. 65 mit Dekor 1347
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1910
Weinkaraffe mit Stöpsel aus dem Weinservice Nr. 65 mit Dekor 1347
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1910 (Ausführung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
ohne Jahr
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
nach 1876
Römer
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
um 1908
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu