Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Geizige
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Der Geizige

Autor*in (1622 - 1673)
Bearbeitung (deutsch, 1930 - 2018)
Bearbeitung (geboren 1942)
Regie (geboren 1971)
Bühnenbild (geboren 1978)
Bühnenbild (geboren 1969)
Kostüm (geboren 1978)
Kostüm (geboren 1969)
Datierung29.12.2013 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Alle wollen immer nur an sein Geld - Kinder, Kutscher, Koch, einfach alle! Daran zweifelt Harpagon keine Sekunde und legt daher höchstes Augenmerk darauf, den erwirtschafteten Reichtum nicht nur zu erhalten, sondern ihn gehörig zu vermehren. Radikaldiäten sind ebenso Ausdruck seines krankhaften Geizes wie Hungerlöhne und der feste Wille, seine Kinder gewinnbringend unter die Haube zu bringen: Tochter Élise will er mit dem reichen Anselmo verkuppeln, ungeachtet der Tatsache, dass dieser eher Élises Vater sein könnte und sie außerdem in seinen Angestellten Valère verliebt ist. Sein Sohn Cléante soll eine vermögende ältere Witwe heiraten, obwohl er viel lieber die junge, hübsche Mariane zur Frau nähme. Auf die hat allerdings Harpagon selbst ein Auge geworfen und drängt zu großer Eile. Es wird eng für die entsetzten Kinder, die wissen, dass ihn jetzt nur eines aufhalten kann: Geld, bzw. die Abwesenheit desselben. Und als Harpagons Geldkassette verschwindet, gerät tatsächlich alles andere zur ­Nebensache. Der Geizige rast und tobt wie ein verzweifelt Liebender, weil ihm sein Lebenselixier gestohlen wurde. Ob er nun zur Vernunft kommt?

Quelle: http://www.schauspiel-essen.de/ [Stand: Februar 2014]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Grillo-Theater
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Essen4