Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.46484

NE FAIS PAS ÇA!

Titel DeutschLass das sein!
Regie (1948 - 2015)
Datierung2004
BeschreibungEin junger Mann schlägt in einem Anfall unbegründeter Eifersucht seine Freundin. Diese geht zurück zu ihren Eltern, die trotz aller Konflikte noch ein Paar sind und die eigenen Beziehungskrisen scheinbar überwunden haben. Während der Verlassene versucht, die Geliebte zurückzugewinnen, stellen beide fest, dass es mit der Harmonie in ihrer Umgebung auch nicht zum Besten gestellt ist. Recht spröder Beziehungsfilm, dessen kühle Ästhetik die kritische Haltung vermittelt, die er gegenüber seinen Figuren und ihren Gefühlen einnimmt. Zugleich versucht er auszuloten, ob es spezielle weibliche und männliche Ausdrucksformen der Liebe gibt.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
20.12.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudia Küppers
04.05.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
16.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
06.03.1993 (1992/1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
07.03.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
23.12.1906 (1906/1907)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
29.03.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luc Bondy
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Susan Sontag
22.03.2012 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu